Kostenloser Ringgrößenermittler erhältlich     •    5% Rabatt mit „VIVA5“ – gültig auch für bereits reduzierte Artikel     •     Ratenzahlung mit Klarna möglich

5% Rabatt mit „VIVA5“

Kostenlose Lieferung     •     5% Rabatt mit „VIVA5“ – gilt auch für bereits reduzierte Artikel

Woran Du echte Diamanten erkennen kannst? – Wir klären auf!

Blender:File:F:win 10 bf1BOMKK2 Meale'Desktopall worksclear diamond many.blend

Wusstest Du, dass ein echter Diamant tief unter der Erdoberfläche entsteht? Dazu sind ein extremer Druck und hohe Temperaturen nötig. Ein echter Diamant ist also ein Produkt der Natur und gilt als der älteste und härteste Edelstein der Welt. Woran aber erkennt man echte Diamanten? Für Laien ist es nicht ganz einfach, einen echten Diamanten zu erkennen. Denn Fälschungen und Imitate sehen verblüffend echt aus. Bei der Herstellung von synthetischen Diamanten wird der natürliche Entstehungsprozess im Labor „nachgeahmt“. Technologien machen es möglich, dass man den Replikaten nahezu die gleichen chemischen Eigenschaften und ein beinah identisches Abbild verleiht. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass ein echter Diamant immer über ein Qualitätszertifikat verfügen sollte. Nur durch ein solches Zertifikat kann seine Echtheit offiziell bestätigt werden.

However, there are a few more tips on how you can recognize a real diamond. In the following we want to show you them and how diamonds are formed.

Die Entstehung von echten Diamanten

Seit Jahrtausenden faszinieren Diamanten Menschen und Kulturen. Bis heute steht der „König der Edelsteine“ für Schönheit, Magie und Luxus. Ihm wurden magische Kräfte zugesprochen, er gilt als Zeichen der Liebe und verlieh seinem Besitzer in früheren Zeiten Macht. Damals war der Diamantenschmuck noch dem Hochadel vorbehalten. Die Entstehung von echten Diamanten beginnt bereits vor 3 Milliarden Jahren tief im Erdinneren. Damit ein Diamant entsteht, muss reiner Kohlenstoff einer hohen Hitzeeinwirkung von rund. 2.000 °C und einem enormen Druck von 70.000 kg/cm² ausgesetzt werden, was zum Kristallisieren führt. Bisher wurden echte Diamanten in nur 20 Ländern gefunden. Zudem gestaltet sich der Abbau als sehr aufwendig.

Um 1 Carat zu finden, müssen 250 Tonnen Gestein, Felsen und Sand abgebaut und aufbereitet werden. Hat man Diamanten gefunden, erfüllen rund 80 % nicht die Ansprüche für die Schmuckverarbeitung. So ist es kaum verwunderlich, dass echte Diamanten ihren Preis haben. Bis ins Jahr 1725 galt Indien als einer der weltweit einzigen Fundorte, weshalb viele der bekanntesten Steine wie der Dresdner Grüne Diamant oder der Blue Hope Diamant aus Indien stammen. Heute werden hier vor allem Diamanten geschliffen. Denn erst der Schliff offenbart die wahre Schönheit eines echten Diamanten, sodass sich das Licht in all seinen Facetten optimal brechen kann.

Weil Diamanten selten sind, Ihr Abbau viel Arbeit bedeutet und es sich um eine endliche Ressource handelt, werden Diamanten oft gefälscht, nachgeahmt oder kopiert. Daher werden echte Diamanten zertifiziert.

Was sind zertifizierte Diamanten?

Ein Diamantzertifikat, auch als Diamant-Dossier bezeichnet, ist ein Gutachten von einem unabhängigen und anerkannten Institut, in dem professionelle Gemmologen und Gutachter die Edelsteine anhand weltweit festgelegter Echtheitskriterien untersuchen. Dazu kommen unterschiedliche Verfahren, Instrumente und natürlich die jahrelange Erfahrung sowie ein geschultes Auge zum Einsatz.

Bei der Bewertung fließen unter anderem Karat-Gewicht, Form, Reinheit, Farbe, Politur, Symmetrie, Fluoreszenz und Größe mit ein. Das Diamantgutachten dient damit nicht nur der Erkennung eines echten Diamanten, sondern legt gleichsam seinen Wert fest. Wird ein Diamant in Form eines Brillanten begutachtet, fließen noch das Kriterium des Schliffs ein. Letztlich nimmt ein Diamantengutachter noch die Art der Einschlüsse unter die Lupe. Eine der weltweit bekanntesten Institute ist das GIA. Neben Diamanten prüft die Institution auch farbige Edelsteine und Perlen. Woran erkennst Du echte Diamanten? Am einfachsten anhand des Diamantzertifikats.

Gut zu wissen:

Die Diamanten bei VIVA tragen nicht nur alle ein Echtheitszertifikat, was die Echtheit und die Qualität bestätigten. Wir gehen noch einen Schritt weiter und haben uns dem Kimberley Abkommen verpflichtet. Das Abkommen zwischen afrikanischen Diamant-Förderländern, der EU und der USA verbieten den Handel mit Diamanten aus Konfliktregionen, die Diamanten verkaufen, um Waffen zu finanzieren. Mit dem Kimberley-Prozess-Zertifizierungssystems wird die Einhaltung sichergestellt. Jeder Diamant bekommt ein Herkunftszertifikat, das belegt, dass der Edelstein aus einer konfliktfreien Region stammt.

Woran erkennst Du echte Diamanten? Unsere vier Tipps

Neben dem Diamantzertifikat kannst Du einen echten Diamanten anhand ein paar einfacher Tricks erkennen. Nachfolgend haben wir Dir einige zusammengestellt.

Fluoreszenz im Schwarzlicht

Hältst Du einen echten Diamanten unter Schwarzlicht, kann dieser mittel bis sehr stark Blau schimmern. Sofern er hingegen grün, gelb oder grau leuchtet, ist es höchstwahrscheinlich eine Fälschung. Dieser Test funktioniert jedoch nur bei Diamanten, die einen gewissen Fluoreszenz-Grad aufweisen. Dieser ist wiederum im Diamantzertifikat vermerkt.

Buchstaben-Test

Handelt es sich nicht um einen Diamanten, sondern um Glas? Um dies zu testen, legst Du den Diamanten einfach verkehrt herum auf einen Text einer Zeitung oder eines Buchs. Bei einem echten Diamanten wirst Du die Buchstaben nicht lesen können. Die hohe Brechung führt zu einer hohen Streuung, die das fast unmöglich macht. Handelt es sich im Glas, wirst Du hingegen die Worte gut erkennen können.

Verunreinigungen erkennen

Echte Diamanten sind selten 100 % rein. Mit einer zehnfachen Vergrößerung lassen sich die sogenannten Einschlüsse als kleinere oder größere schwarze oder weiße Punkte erkennen. Du benötigst dazu eine hochwertige Lupe oder ein entsprechend leistungsstarkes Vergrößerungsglas. Gefälschte Diamanten haben meist keine solche Einschlüsse.

Zum Juwelier gehen

Der einfachste Weg der uns zur Klärung der Frage „Woran erkennst Du echte Diamanten?“ führt, führt uns zum Juwelier. Dieser kann zu 100 % die Echtheit eines echten Diamanten erkennen. Gleichzeitig gibt dieser wertvolle Tipp zur Diamanten-Pflege. Auf der sicheren Seite bist Du zudem, wenn Du Deinen Schmuck mit Diamanten bei Qualitätsherstellern wie VIVA kaufst, die für jeden Diamanten ein Echtheitszertifikat und wie in unserem Fall noch ein Herkunftszertifikat vorlegen können.

Solltest Du noch Fragen haben, nimm gerne unverbindlich Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Deine Anfrage.